PNP – Die Leinwand-Helden: Integration im Filmsaal

Die Leinwand-Helden: Integration im Filmsaal

In Trostberg können Mütter aller Kulturen, Nationen und Religionen einmal im Monat kostenlos ins Frauenkino

 

Petra Grond

 

Trostberg. Ein Sprichwort sagt: Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg eben zum Propheten kommen. In diesen politisch sensiblen und aufgeregten Zeiten muss man zwar selbst mit uralten Redewendungen vorsichtig sein. Doch in diesem Fall passt das Sprichwort ziemlich genau: Weil es eine Reihe von Frauen gibt, denen ein normaler Kinobesuch unmöglich ist, gibt es in Trostberg seit neuestem einmal im Monat einen Kino-Nachmittag für sie. Die Gründe, warum man diese Frauen sonst nie im Kino sähe? Vielleicht, weil sie kein Geld haben für solchen „Luxus“. Oder weil sie nicht wissen, wo sie ihre kleinen Kinder lassen sollen, die doch keinen ganzen Film lang stillsitzen können. Oder weil sie so erzogen worden sind, dass sie sich unwohl fühlen, mit fremden Männern in einem geschlossenen öffentlichen Raum zu sein. Sie alle, „Frauen aller Kulturen, Religionen und Nationen“, sind nun an jedem letzten Montag im Monat eingeladen, kostenlos für einige Zeit alle Differenzen zu vergessen und im „Frauenkino“ unbeschwert einen Film zu genießen und miteinander zu lachen.

Bei der ersten Vorführung im September kamen gleich einmal 48 Frauen und Kinder. Elf Nationen waren vertreten, denn es waren neben der Trostberger Tafel, der Arbeiterwohlfahrt, dem Arbeitskreis „Hilfe für Notleidende“, der Kolpingfamilie und den kirchlichen Einrichtungen vor allem die ehrenamtlichen Flüchtlingsschulen – die Brückenschule und die Andreasschule – sowie die türkische Gemeinde, die die Werbetrommel für das „Frauenkino“ gerührt hatten. Initiiert worden ist das Projekt ebenfalls von einer „Migrantin“, die allerdings schon lange in Bayern und in Trostberg daheim ist: der gebürtigen Deutschen mit Schweizer Pass Marie Theres Kroetz Relin. Auch sie braucht einen regelmäßig zu verlängernden Aufenthaltstitel, um hier leben zu dürfen. Zu Wahlen gehen darf auch sie nicht.

Kroetz Relin (51) waren Frauen und ihre Befreiung aus Rollen-Zwängen schon immer ein Herzensanliegen. Nachdem sie sich mühsam aus der Tochter-Position frei gekämpft hatte, fand sich die Schauspielerin schon in jungen Jahren nur allzu schnell in der Situation der Dichter-Gattin, Dreifach-Mutter und Hausfrau wieder. Und zettelte vor 15 Jahren prompt eine „Hausfrauen-Revolution“ an. Die Revolution ist still geworden, doch Kroetz Relin kämpft weiter. Seit zwei Jahren darum, dass geflüchtete Frauen in Trostberg ein neues Leben beginnen können. Als ehrenamtliche Lehrerin an der Brückenschule bringt sie „ihren Ladies“ Deutschland bei – Sprache, Gepflogenheiten, Lebensart. „Mütter sind nun mal die Basis unserer Gesellschaft. Ohne uns geht nichts. Weltweit.“ Mit anderen engagierten Trostbergerinnen, aber auch mit den Frauen aus Afghanistan, Bangladesch, dem Irak, Iran, Eritrea, Somalia, Russland … erkennt sie zunehmend, wie viel mehr die Frauen verbindet als trennt. „Ich lebe seit zwölf Jahren in Trostberg. Richtig integriert bin ich aber erst seit zwei Jahren. Durch die Flüchtlinge und die Brückenschule. Plötzlich merke ich, dass ganz viele ehrenamtlich Engagierte genauso ticken wie ich. Menschen mit Herzensbildung. Ich hatte sie all die Jahre übersehen. Ich muss blind gewesen sein.“

Aber nicht nur um Neuankömmlinge geht es. „Wie können wir Mitbürgerinnen mit ausländischen Wurzeln in unserer Gesellschaft integrieren, wenn wir unsere eigenen Frauen, Mütter, Familien vergessen?“, fragte sich Kroetz Relin. „Viele Frauen haben in irgendeiner Form traumatische Erlebnisse durchlebt. Das kann durch Flucht, Armut, Co-Abhängigkeit, sozialen Abstieg, Arbeitslosigkeit, häusliche Gewalt und/oder einfach durch Überlastung bedingt sein. All diese Frauen sollen für eineinhalb Stunden eine kleine Verschnaufpause vom Alltag genießen dürfen.“

„Stadtkino“-Betreiber Christoph Loster (61) fand den Ansatz vielversprechend und stellt dem „Orga-Team“ aus Kroetz Relin, Brigitte Bartl, Marianne Penn und Simone Ishaq sein Kino zur Verfügung. Zumal er auch auf die Unterstützung der Medien- und Kommunikationsfachstelle der Erzdiözese München-Freising zählen konnte, die den Film jeweils für eine Vorführung liefert. „Ich glaube, dass Integration ohne Frauen nicht funktionieren kann. Deshalb finde ich das einen guten Ansatz, den ich als Programm-Kino gerne unterstütze“, sagt Loster. Und so gab es Ende September zum ersten Mal Frauenkino in Trostberg.

Rund 200 Vorstellungen bietet Loster pro Monat in seinen drei Sälen an, darunter an jedem dritten Samstag im Rahmen einer Landkreis-Initiative auch einen Film, der sich ausdrücklich an Familien mit Kind(ern) wendet und gerade einmal einen Euro pro Person kostet. Wer hätte da gedacht, dass ein einziger Nachmittagstermin pro Monat einen Aufstand im Netz auslösen würde? Doch was auf die Veranstalterinnen des Frauenkinos niederprasselte, war im wahrsten Sinne des Wortes ein „Shitstorm“, ein Sturm der Entrüstung, formuliert in vulgärster Fäkalsprache, gespickt mit sexuellen Beleidigungen und bei Hitler und seinen Nachfolgern entliehenen Mord-Drohungen. Auch von „Scharia-Kino“ war die Rede – als ob es nicht seit Jahren bereits „Ladies First“- und „Echte Kerle“-Previews beispielsweise in Passau gäbe, Damen- und Herrensauna, Frauenparkplätze und Männerstammtische. Dabei waren es interessanterweise weit überwiegend Männer, die sich zu Wort meldeten. Einige wenige Frauen beklagten, dass die Initiatorinnen dem Islamismus und der Ausgrenzung der Frauen Vorschub leisteten. Integration und Emanzipation könnten doch wohl kaum gelingen,wenn man den frauenfeindlichen Vorgaben fremder Kulturen nachgebe. Gut gemeint sei eben noch nicht gut gemacht, so ihr Tenor.

Kroetz Relin hält dagegen: „Nach unserem ersten Kino sind mehrere Frauen neu in die Brückenschule gekommen, die Deutsch lernen wollen und sich vorher einfach nicht getraut haben. Ich finde, das spricht für sich.“

Zudem gab es ja von anderer Seite viel positive Resonanz: So stärkt Bürgermeister Karl Schleid (CSU) den Frauen und ihrem Kino-Projekt den Rücken und machte es im Stadtblatt publik. Verschiedene Medien berichteten anerkennend über die Initiative. Das Frauenkino geht weiter – als nächstes am Montag, 30. Oktober, um 15.30 Uhr. Was sie sich für diese und die nächsten Vorführungen wünscht? Marie Theres Kroetz Relin: „Völkerverbindend den Horizont zu erweitern – auch den eigenen.“

 © Petra Grond – Erschienen in der Passauer Neuen Presse am 28.10.2017

Weitere Infos zu Petra Grond -> HIER

Passauer Neue Presse – Niederbayrische Version im Original als PDF

Trostberg Tagblatt – Oberbayerische Version als PDF